Der Mehrwert liegt in der ganzheitlichen Betrachtung und Optimierung der finanziellen Situation der Unternehmensinhaber und deren Familie. Ein Finanzplaner spielt dabei eine zentrale Rolle und konsultiert nach Bedarf die steuerlichen und rechtlichen Beratungsberufe, sodass eine umfassende Finanzstrategie entwickelt wird, die sowohl die wirtschaftlichen als auch die steuerlichen und rechtlichen Facetten berücksichtigt.
Hier sind einige spezifische Vorteile:
1. Steueroptimierung: Eine private Finanzplanung hilft dabei, die steuerlichen Vorteile einer Holding-Gesellschaft voll auszuschöpfen. Dies umfasst die Minimierung der Steuerlast durch steuerbegünstigte Ausschüttungen und Veräußerungen sowie die Nutzung von Freibeträgen und Steuervergünstigungen.
2. Vermögensschutz: Durch die Trennung von Betriebs- und Privatvermögen kann das persönliche Vermögen des Unternehmers besser geschützt werden. Eine Holding-Gesellschaft bietet eine zusätzliche Schutzschicht gegen Haftungsrisiken. Eine umfassende Finanzplanung fokussiert sich auf den Schutz und den Ausbau des vorhandenen Vermögens.
3. Nachfolgeplanung: Eine strukturierte Nachfolgeplanung stellt sicher, dass das Unternehmen reibungslos an die nächste Generation übergeben wird. Die private Finanzplanung berücksichtigt dabei die individuellen Bedürfnisse und Ziele des Erblassers und der Erben und sorgt für eine gerechte Verteilung des Vermögens.
4. Liquiditätsmanagement: Eine Holding-Gesellschaft ermöglicht eine flexible Verwaltung von finanziellen Ressourcen. Die private Finanzplanung stellt sicher, dass ausreichend Liquidität vorhanden ist, um persönliche und betriebliche Verpflichtungen zu erfüllen und gleichzeitig Investitionsmöglichkeiten zu nutzen.
5. Langfristige Vermögensplanung: Durch die Kombination von privater Finanzplanung und Holding-Strukturierung kann der Unternehmer langfristige finanzielle Ziele besser erreichen. Dies umfasst die Sicherung des Lebensstandards im Ruhestand, die Finanzierung von Bildungskosten für Kinder, die Ausnutzung von steuerlichen Freibeträgen und die Planung von größeren Anschaffungen oder Investitionen.
6. Individuelle Prüfung der Sinnhaftigkeit einer Holding-Gesellschaft: Die Entscheidung, eine Holding-Gesellschaft zu gründen, sollte nicht pauschal getroffen werden, sondern erfordert eine sorgfältige Prüfung der individuellen Umstände und Ziele des Unternehmers. Eine umfassende Finanzplanung berücksichtigt dabei nicht nur die beschriebenen Vorteile, sondern auch die potenziellen Nachteile, wie die Gestaltungskosten, die familiäre Verstrickung von Vermögen und die entsprechende Sinnhaftigkeit der Umsetzung.
Insgesamt bietet die Integration einer privaten Finanzplanung in die Strukturierung mittels einer Holding-Gesellschaft eine umfassende und nachhaltige Lösung, die sowohl die betrieblichen als auch die persönlichen finanziellen Ziele des Unternehmers berücksichtigt.